
Der Carrera GT erschien im September 1980 als Ableitung des Porsche 924 turbo mit einer Auflage von 400 Stück. 200 davon gingen in den deutschen Markt ; 75 sind als Rechtslenker ausgeliefert worden . Eine US – Version gab es nicht. Die strengen US- Abgasvorschriften, die nur duch ein Katalysatorsystem eingehalten worden wären, konnten nicht eingehalten werden.
Mit 240 km/h Höchstgeschwindigkeit und 6,9 sec von 0 auf 100km /h besass er trotzdem Komfort, genügend Raum für den strassentauglichen Einsatz. Eine Neuerung ist allerdings die Zündanlage mit digitaler Zündzeitpunkt-Verstellung ( sogenannte HARTIG Zündung, Siemens ) . Sie ist nicht nur verantwortlich für die Leistung von 154 kW (210 PS) bei 6000 U/min und den sparsamen Spritverbrauch von 9, 1l auf 100/km (Mittelwert) sondern auch für einen Leistungszuwachs in den unteren Drehzahlbereichen, da durch die elektronische Steuerung der Zündzeitpunkt genau der wechselten Voll- und Teillast angepasst werden kann. Die Basisverdichtung wurde von 7,5 auf 8,5 heraufgesetzt, so das die Leistung gleichmäßig ansteigt.

Optisch wurde auch einiges gegenüber dem Turbo aufgepeppt. Aus glasfaserverstärten Polyurethan ( Glasfaseranteil 20% ) ist die Bugschürze, die Seitenschweller, sowie die Kotflügel hinten und vorne. ( Geliefert wurden diese Teile von der Firma Phönix.) Die Motorhaube wurde mit einer ausgeschnittenen Öffnung versehen, auf der der GFK – Luftweinlass montiert wurde. Die Motorhabe besteht aus Stahl und entspricht ansonsten der des 924er.
Der Luftwiederstand konnte unter anderem mit der bündig zu Karosserie verklebten Windschutzschieibe mit einem cw-Wert von 0,34 beibehalten werden.

Der GT entstand unmittelbar aus den Erfahrungen die Jürgen Barth mit dem 79er 924 turbo bei Safari Rallye machte.


Motorbezeichnung : M 31.50

Die Änderungen am Motor im Vergleich zum 924turbo betrafen :
– Nockwelle ( gehärtet )
– Schmiedekolben ( 924turbo: Gußkolben)
– Schwungscheibe
– Zylinderkopf ( geänderte Führungshülsen für die Zündkerzen )
– Turbolader
– Druckrohr / Ladeluftkühler
– Getriebe : Triebkopf und die Gangräder 3., 4. & 5. Gang sind drahtkorngestrahlt
– Synchronisation des 1. Ganges identisch mit dem 911
– Kupplungsdruckplatte identisch mit der aus dem 911 ( Steigerung der Anpreßkraft auf 7800 – 8500 Newton ).
Weiter wurden u.A. die Auspuffanlage angepasst. Diese wurde als Einzelanfertigung von der Firma Bischoff für jeden GT per Hand geschweißt.

Technische Daten
Karosserie
erleichterte, selbsttragende Karosserie
Kotflügel vorn, hinten und Bugspoiler sind aus Kunststoff.
Frontscheibe bündig mit Karosse verklebt
Innenraum
Sportsitze in Vollstoff Nadelstreifen in exklusivem schwarz-rot mit umlaufenden rotem Keder. Lederlenkrad, Lederschaltknüppel.
Wählbare Optionen größtenteils identisch mit der 924 turbo Mehrausstattung
( Targa, Klima, eFH, eSp, Radio , elektr. Antenne, Alarmanlage, Heckwischer )
Fahrwerk
Einzelradaufhängung an Querlenkern und Bilstein-Federbeine (Mc Pherson) mit Schraubenfedern vorn
Einzelradaufhängung an Schräglenkern und Bilstein-Gasdruckstoßdämpfern mit Drehstäben hinten
Bremse
innenbelüftete Zweikreisscheibenbremsanlage mit zusätzlicher Bremsbelüftung und einem Bremskraftverstärker
Räder
Aluminium Schmiede-Felgen
7J x 15, Reifen 215/60 VR 15
auf Wunsch: 7J x 16 vorn mit 205/55 VR 16 Breifung und 8J x 16 mit 225/50 VR 16 Bereifung hinten
Getriebe
Fünfganggetriebe auf Wunsch auch mit Sperrdifferential erhältlich
Kupplung
Einscheibentrockenkupplung
Motor
wassergekülter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühler
Bohrung: 86,5 mm
Hub: 84,4 mm
Hubraum: 1984 ccm
Verdichtung: 8,5:1
Leistung: 154,5 kW (210 PS) bei 6000 U/min
max. Drehmoment: 28 mkp bei 3500 U/min
Abmessungen
Radstand: 2400 mm
Spur vorn/hinten: 1477 / 1476 mm
Länge: 4320 mm / 4,32 m
Breite: 1735 mm / 1,74 m
Höhe: 1270 mm / 1,27 m
Tankinhalt: 84 Liter
Gewicht
Leergewicht 1180 kg
Fahrleistung
Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h
Beschleunigung: 6,9 sec von 0 auf 100

Neueste Kommentare